Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther an der Eingangstür dieser Kirche seine 95 Thesen angeschlagen, in denen er sich gegen die Praxis des Ablasshandels äußerte. Heute befindet sich das Grab des großen Reformators in der Kirche.
Nach dem Durchbruch der Reformation überließ der Kurfürst Friedrich der Weise das verwaiste Kloster 1524 Martin Luther und seiner Familie, die es bis zum Tode Luthers bewohnten.
Die Mutterkirche der Reformation. Hier predigte Martin Luther.
Der berühmte Maler Lucas Cranach der ältere wurde 1505 von Kurfürst Friedrich dem Weisen an den sächsischen Hof nach Wittenberg berufen. Fast ein halbes Jahrhundert lebte er hier und schuf jene Gemälde, die sich heute in den großen Museen der Welt befinden. Lucas Cranachs Wohn- und Werksstätten befinden sich in der Schlossstraße 1 und Markt 4.
Die Wittenberger Universität "Alma Mater Leucorea"wurde bereits im Jahr 1502 gegründet. Die wichtigsten Gelehrten dieser Zeit studierten und lehrten hier, wie Luther oder Melanchthon.